Was ist therapeutisches Reiten?
Therapeutisches Reiten wendet sich im Wesentlichen an drei Gruppen:
- Sozial- und heilpädagogische Arbeit
Durch das sozial- und heilpädagogische Arbeiten mit, an und auf dem Pferd können Kinder, Jugendliche und Erwachsende postitive psychosoziale Verhaltensweisen (weiter-)entwickeln und Hemmungen abbauen. Dadurch verhilft die Reittherapie zu einem besseren Umgang mit Ängsten, unterstützt die Bildung von Vertrauen und steigert das Selbstwertgefühl und die Konzentrationsfähigkeit.
Zu den vielfältige Methoden und Übungen einer Reittherapie gehören zum Beispiel das Voltigieren, Reiterspiele, Geschicklichkeitsparcours (Trail-Aufgaben), Geländereiten (meist geführt) sowie Vertrauensübungen mit dem Pferd.
Wesentliche Bedeutung kommt dem allgemeinen Umgang mit dem Pferd, dessen Pflege und Versorgung sowie seiner Akzeptanz als Partner zu.
Zielgruppe einer Reittherapie sind daher Kinder mit unterschiedlichen Störungsursachen, psychisch kranke Menschen, geistig behinderte sowie lernbehinderte und verhaltensauffällig Menschen.
- Reitsport für Menschen mit Behinderung
Bei Menschen mit Behinderung geht es zunächst darum ihnen – unter Berücksichtigung ihrer individuellen Einschränkungen – das Reiten zu ermöglichen. Sie sollen Reittechniken und Hilfengebung erlernen um mit dem Pferd gezielt bestimmte Lektionen auszuführen.
Weiterhin dient das Reiten – oder schon alleine der Umgang mit dem Pferd – zum Training und zur Therapie von Einschränkungen des täglichen Lebens beziehungsweise zur Erhaltung und Steigerung der Gesundheit. Um auch langfristig an diesen Einschränkungen arbeiten zu können achten wir besonders darauf den Transfer der erlernten Bewältigungsstrategien in den Alltag zu schaffen.
- Reiten als Rehabilitationsmaßnahme bzw. medizinisches Training
Ein dritter Bereich des therapeutischen Reitens trainiert und verbessert die motorischen Fähigkeiten eines jeden Menschen. Damit bietet es auch die Möglichkeit, Patienten nach einer Erkrankung bzw. einem Unfall oder bei einer bestehenden körperlichen Behinderung wieder in den Alltag einzugliedern. Hier wird unter anderem sowohl an der Körperhaltung, der Beweglichkeit und Geschicklichkeit, als auch an der Körperwahrnehmung und dem Gleichgewicht gearbeitet.
Letztlich spielen alle genannten Bereiche im Leben eine wichtige Rolle und werden sich immer wieder in der täglichen Arbeit überschneiden.
Unsere Zielgruppe
Unser Angebot richtet sich an alle Menschen, die gerne mit dem Pferd ihre Freizeit verbringen möchten. Dabei spielt es keine Rolle ob dieser Mensch eine Behinderung im psychiatrischen, körperlichen oder geistigen Bereich hat oder einfach einen Weg der Entspannung und dem Ausgleich zum Alltag finden möchte. Bei uns stehen der Spaß und die Freude an der Arbeit mit dem Pferd immer im Vordergrund.
! Da es am Reitstall nicht die Möglichkeit gibt einen Lifter zu montieren können wir keine Menschen aufnehmen, die nicht selbstständig oder mit geringer Hilfestellung auf das Pferd aufsteigen können. Außerdem haben wir keine behindertengerechte Toilette und keinen Aufenthaltsraum bzw. ein Stüberl.